· Pressemitteilung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2019

90 Prozent aller Hilfseinsätze im Bevölkerungsschutz werden von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer getätigt. Von Müttern und Vätern, von Studenten und Azubis, von Menschen mit Vollzeitjob. Ohne sie gäbe es das DRK, aber auch die Malteser oder die Bergwacht nicht, ohne Hauptamtliche aber auch nicht.

Deshalb wurden am 13. November 2019 zwanzig Personen mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Darunter auch drei Vertreter aus unserem Landesverband. Geehrt wurden Alfred Bosch vom Kreisverband Ravensburg, Gerhard Lepschy vom Kreisverband Rems-Murr und der Ehrenpräsident des Landesverbandes, Dr. Lorenz Menz. „Wir sind froh, dass wir hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen haben, die wissen wofür sie zur Arbeit gehen: für die Sicherheit der Menschen in unserem Land“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk bei der Preisverleihung in Stuttgart und fügte hinzu: „Für die Geehrten ist es alltägliche Selbstverständlichkeit, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie bringen sich genau dort ein, wo Hilfe am nötigsten gebraucht wird: letztlich unmittelbar vor Ort. Die Empfängerinnen und Empfänger des Bevölkerungsschutz-Ehren-zeichens schauen nicht weg, sondern hin. Ihnen geht es dabei nicht um den eigenen Vorteil, sondern sie tun dies selbstlos für Ihre Mitmenschen.“ Geehrt wurden außerdem: Dr. Carl-Ludwig Graf von Ballestrem vom Malteser Hilfsdienst, Hans-Joachim Brüssow vom DRK Ortsverein Rastatt, Klaus Dalferth vom Stadtfeuerwehrverband Stuttgart, Julia Dierkesmann vom Badischen Rotem Kreuz, Nicole Dudziak von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Günther Geprägs vom Landeskommando Baden-Württemberg, Thomas Hanisch von der Johanniter-Unfall-Hilfe, Prof. Dr. Matthias Helm vom Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Dr. Martina Hillesheimer vom Städtischen Klinikum Karlsruhe, Felix Ihringer von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Dr. Reinhard Klee vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Harald Kremer von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Hans-Jürgen Kuhn von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Karl Mayer vom Stadtfeuerwehrverband Mannheim, Ralph Papcke vom Polizeipräsidium Einsatz, Albert Rantz von der Bergwacht Schwarzwald, Thomas Ruhland von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft.