Vor 14 Tagen eröffnete die Corona-Teststation am Stuttgarter Hauptbahnhof, 6.400 Reiserückkehrer haben seitdem das Angebot wahrgenommen (Stand: 27.08; 1.00 Uhr). Den reibungslosen Ablauf verdankt der DRK-Landesverband Baden-Württemberg dabei vor allen den freiwilligen Helfern und Helferinnen. Mehr als 270 Ehrenamtliche aus den verschiedenen Kreisverbänden haben sich bisher engagiert.
„Ich bin stolz darauf, dass sich so viele Ehrenamtliche seit Wochen in der Corona-Pandemie für unser Wohl einsetzen und dies nun auch auf der Teststation am Stuttgarter Hauptbahnhof tun“, sagt Barbara Bosch, die DRK-Präsidentin des Landesverbandes Baden-Württemberg. „Sie machen einen reibungslosen und schnellen Ablauf möglich und tragen so dazu bei, Infektionsketten möglichst früh zu erkennen und nachvollziehen zu können.“
Seit Donnerstag, den 13. August, können sich Reiserückkehrer am Stuttgarter Hauptbahnhof täglich von 9.00 Uhr bis 1.00 Uhr nachts auf das Coronavirus testen lassen. Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg unterstützt dort zusammen mit dem Technischen Hilfswerk das Sozialministerium beim Betrieb einer Teststation. Seit Dienstag gibt es zudem eine zweite Abstrichstelle, die bei erhöhtem Andrang jederzeit in Betrieb genommen werden kann. Hintergrund dafür sind die steigende Zahl an ausgewiesenen Risikogebieten sowie das baldige Ferienende.