Seit dem 13. August hatten Reiserückkehrer am Stuttgarter Hauptbahnhof die Gelegenheit, sich kostenfrei auf das neuartige Coronavirus testen zu lassen. Zum 1. Oktober 2020 stellt die Teststelle den Betrieb nun ein – nach mehr als 18.000 Tests. Mit dem Ende der Sommerferien und der Begrenzung der Testungen auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten war die Zahl der Testwilligen gesunken. Künftig können diese Tests von den Testzentren, die die Landkreise gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung aufgebaut haben, sowie den Corona-Schwerpunktpraxen in den Gemeinden bewältigt werden.
„Wir sind stolz, dass wir den Betrieb der Teststelle über die gesamten sieben Wochen mit unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen konnten“, so Barbara Bosch, Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg. „Wir hatten kaum Zeit für die Vorbereitungen; umso erfreulicher ist es, dass wir mit über tausend eingesetzten Freiwilligen die rund 10.000 Einsatzstunden bewältigen konnten“. Dies auch dank des reibungslosen Zusammenspiels mit allen Partnern, dem Sozialministerium, dem THW und der Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.
Gesundheitsminister Manne Lucha: „Ich möchte dem DRK und den beteiligten Partnern an dieser Stelle ausdrücklich für ihren großartigen Einsatz danken. Ihnen und den zahlreichen Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass sich Reiserückkehrende schnell und unkompliziert testen lassen konnten und wir damit die Ausbreitung des Virus nach der Ferienzeit unter Kontrolle halten konnten.“
Die täglich 24 Helferinnen und Helfer kamen aus dem ganzen Land – von Mannheim bis Rottweil. Sie verteilten sich jeweils auf zwei Schichten zwischen 9 Uhr morgens und 1 Uhr nachts. Zu Spitzenzeiten wurden täglich bis zu 750 Tests durchgeführt. Zentraler Ort für die Abstriche bei den Reiserückkehrern war die „Mobile Medizinische Versorgungseinheit“ (MMVE) des DRK, eine mobile Arztpraxis. Die Helfer unterstützten am Eingang in Form von Aufklärung über den Ablauf, übernahmen die Registrierung und entnahmen die Proben. Sie fragten nach dem Urlaubsgebiet, maßen Fieber und beruhigen die Reiserückkehrer.
Tests können in den aktuell 44 Corona-Testzentren sowie in über 900 Corona-Schwerpunktpraxen vorgenommen werden. Eine Übersicht zu den verschiedenen Corona-Anlaufstellen ist auf der Homepage der KVBW unter
http://coronakarte.kvbawue.de zu finden. Von Haus- und Kinderärzten sowie unter der bundesweit geltende Rufnummer 116117 (Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen) lässt sich ebenfalls erfahren, wo es eine Corona-Anlaufstelle in der Nähe gibt und wie man dort einen Termin bekommt.