· Pressemitteilung

Ehrenpräsident feiert 80. Geburtstag

Am 16. März feierte der Ehrenpräsident des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, Seine Königliche Hoheit Ludwig Prinz von Baden mit zahlreichen Gästen aus der Region dem Roten Kreuz und der Landespolitik seinen 80. Geburtstag in den Räumen des DRK-Kreisverbands Mosbach.

Zu den Gratulanten gehörten unter Anderem Ministerialdirektor Hermann Schröder, Landrat Achim Brötel, Oberbürgermeister Michael Jann und der Präsident des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, Dr. Lorenz Menz. Der wohl schönste Augenblick der Feier was für viele Gäste ein stimmgewaltiger Geburtstagskanon, zu dem der Kinderchor der Lohrtalschule in Mosbach die versammelten Gratulanten bewegte. In seiner Ansprache würdigte Dr. Lorenz Menz die Verdienste seines Vorgängers und heutigen Ehrenpräsidenten des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg. Er habe über acht Jahre lang das Rote Kreuz im Landesverband Baden-Württemberg geprägt, „mit Ihrer Lebenserfahrung aber auch mit dem Charme Ihrer Persönlichkeit, mit dieser Mischung aus Zielstrebigkeit und Humor“. Er habe es verstanden, auf die Menschen zuzugehen und sie mit zu nehmen. Dr. Menz bezeichnete den Jubilar als einen Mann der Basis, dem die Nähe zu den Menschen wichtiger sei als Medienrummel und Aufsehen. Ludwig Prinz von Baden steht seit 1985 an der Spitze des DRK-Kreisverbands Mosbach und war von 1994 bis 2002 Präsident des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg. Er begleitete in seiner Amtszeit unter Anderem wichtige Bauprojekte wie den Neubau für das Rotkreuz-Krankenhaus 1995, die Erweiterung und Modernisierung der Landesgeschäftsstelle und den Umbau der Landesschule in Pfalzgrafenweiler. Prinz Ludwig förderte nachhaltig das Jugendrotkreuz, für die Wettbewerbe des Schulsanitätsdiensts stiftete er einen Wanderpokal. Darüber hinaus hatte er einen wachen Blick über die Grenzen des Landes hinaus; unterstützte aktiv Hilfsprojekte in Armenien und Peru. Ministerialdirektor Hermann Schröder verwies auf die großen Verdienste des Deutschen Roten Kreuzes auch unter der Ägide von Ludwig Prinz von Baden für den Bevölkerungsschutz und die innere Sicherheit. Er dankte für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit. Landrat Brötel hob zudem auf die kulturellen Verdienste des auf Schloss Zwingenberg wohnenden Prinzen ab und betonte dabei insbesondere die Festspiele auf Schloss Zwingenberg, die seit 1983 alljährlich im Sommer unter freiem Himmel stattfinden.